Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Welche wirksamen Lärmminderungsmaßnahmen gibt es für das Lärmproblem, das beim Betrieb des Unterdruckventilators entsteht?

Branchennachrichten

Welche wirksamen Lärmminderungsmaßnahmen gibt es für das Lärmproblem, das beim Betrieb des Unterdruckventilators entsteht?

1. Lärmreduzierung an der Quelle
Passen Sie den Installationsstatus an: Stellen Sie sicher, dass die Unterdruckventilator ist reibungslos installiert und die Bodenplatte ist gepolstert, um Vibrationen und Geräusche zu vermeiden, die durch unsachgemäße Installation verursacht werden.
Passen Sie den Installationsstatus des Lüfters so an, dass er sich in einem schwebenden Zustand befindet, um zu verhindern, dass die Feder des Basisbolzens zerdrückt wird, wodurch Vibrationen und Geräusche reduziert werden.
Optimieren Sie die Lüfterstruktur: Überprüfen und justieren Sie die Lüfterblätter, um sicherzustellen, dass die Lüfterblätter nicht mit dem Lüftergehäuse (Abdeckung) kollidieren, um die Geräuschentwicklung zu vermeiden. Passen Sie den Abstand zwischen der Oberseite des Flügels und der Abdeckung entsprechend den produktionstechnischen Anforderungen an, im Allgemeinen nicht mehr als 1,5 % der Flügellänge, um das Geräusch beim Drehen des Lüfterflügels zu reduzieren.
Ersetzen oder warten Sie Teile: Das Motorlager des Unterdruckventilators ist defekt, die Schrauben der Axialventilatorbasis sind locker und die Ventilatorflügel sind nicht auf der Welle befestigt. Probleme können Lärm verursachen. Bei diesen Problemen können Sie die Motorlager austauschen, die Schrauben an Sockel und Welle festziehen und andere Maßnahmen zur Geräuschreduzierung ergreifen.

2. Reduzierung des Übertragungswegrauschens
Vibrationsdämpfer installieren: Installieren Sie Vibrationsdämpfer, z. B. Dämpfungsfederdämpfer, an der Basis oder am Installationsort des Unterdruckventilators, um die Auswirkungen der Ventilatorvibrationen auf die Umgebung und Struktur zu reduzieren und so den Lärm zu reduzieren.
Verwenden Sie Schalldämpferausrüstung: Installieren Sie Schalldämpferausrüstung wie Schalldämpferklappen oder Schalldämpfer mit eingebauten Schalldämpfereinsätzen am Auslass oder Auslass des Ventilators, um die Auswirkungen von aerodynamischem Lärm zu reduzieren.
Installieren Sie Schallschutzabdeckungen: Verwenden Sie schallabsorbierende Körper aus metallischen oder nichtmetallischen Schallschutzplatten, Steinwolle und Lochplatten usw., um Schallschutzabdeckungen für Unterdruckventilatoren anzubringen, um die Schallausbreitung zu reduzieren. Richten Sie gleichzeitig das Belüftungs- und Wärmeableitungssystem angemessen ein und installieren Sie schalldichte Türen und Fenster, um die Inspektionen der Arbeiter und die Wartung der Geräte zu erleichtern.

3. Sonstige Maßnahmen
Steuerung der Stromversorgungsspannung: Steuern Sie die Stromversorgungsspannung innerhalb des Nennspannungsbereichs, um ungewöhnliche Geräusche und Vibrationen zu vermeiden, die durch eine zu niedrige Stromversorgungsspannung verursacht werden, wenn der Unterdruckventilator gestartet oder läuft. Normalerweise kann ein Spannungsstabilisator oder ein Spannungsregler für die Stromversorgung verwendet werden, um die Spannung zu stabilisieren.
Regelmäßige Inspektion und Wartung: Überprüfen und warten Sie den Unterdruckventilator regelmäßig, einschließlich der Reinigung der Ventilatorflügel, der Prüfung, ob die Befestigungselemente locker sind, der Schmierung der Lager usw., um den normalen Betrieb des Ventilators sicherzustellen und Geräusche zu reduzieren.
Professionelle Beratung und Transformation: Bei komplexen Lärmproblemen können Sie Fachleute für eine professionelle Lärmbewertung, die Gestaltung von Kontrollplänen und die Umsetzung der Transformation konsultieren.